Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Ostharz

STADTRADELN im Ostharz

Vom 5. bis 25. Juni 2025 beteiligt sich der Landkreis Harz und 5 Kommunen am STADTRADELN, einer Aktion des Klima-Bündnis, in der es darum geht, so oft wie möglich bei Alltagswegen das Fahrrad zu nutzen.

Gruppenbild STADTRADELN
STADTRADELN © Klima-Bündnis Services Felix Krammer (6)

Bei der Aktion STADTRADELN beteiligt sich in der Zeit vom 5. bis 25. Juni 2025 neben den Kommunen Quedlinburg, Halberstadt, Wernigerode, Thale und Blankenburg erstmalig der gesamte Landkreis Harz an dieser Aktion des Klima-Bündnis und tritt gemeinsam in die Pedale. Vom Huy bis zum Selketal können alle Fahrradbegeisterten ihre Kilometer für die Aktion einreichen und gemeinsam den Landkreis Harz zum Spitzenreiter in Sachsen-Anhalt machen. Ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Ausflug am Wochenende oder wenn das Auto für einen kurzen Weg mal stehen bleibt – jeder Kilometer zählt. Ab 5. Juni können alle Bürger, die im Landkreis Harz wohnen, ihre gefahrenen Strecken online oder über die App für ihre Kommune oder den gesamten Harzkreis eintragen.

Mit der Stadtradeln-App die Radinfrastruktur vor der Haustür verbessern

Mit der kostenfreien Stadtradeln-App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. 

Einen weiteren Vorteil bietet die App: Die so erhobenen Radverkehrsdaten werden, vollkommen anonymisiert, wissenschaftlich ausgewertet und geben den Kommunen und dem Landkreis Harz Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen wie: Wo sind wann wie viele Radelnde unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken, wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang? So ist ein möglichst bedarfsgenauer Ausbau der Radinfrastruktur möglich.

RADar!

Während des Kampagnenzeitraums und darüber hinaus bieten die teilnehmenden Kommunen zudem allen Bürgerinnen und Bürgern die Meldeplattform RADar! an. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet (www.radar-online.net) oder über die Stadtradeln-App die Kommunalverwaltungen auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen. Dabei setzen sie einfach einen Pin auf die digitale Straßenkarte, beschreiben die Gefahrenstelle und schon wird der zuständige Fachbereich in der Verwaltung automatisch informiert.

Wir als ADFC Kreisverband Ostharz begrüßen nicht nur die Newcomer-Teilnahme des Landkreises Harz und der Stadt Quedlinburg am STADTRADELN, sondern den einheitlichen Aktionszeitraum in unserem Gliederungsgebiet. Deshalb rufen wir nicht nur unsere Mitglieder, sondern alle Radfahrende auf: Lasst nicht nur in den 21 Tagen STADTRADELN euer Auto bei Alltagswegen stehen und nutzt das Fahrrad!


https://ostharz.adfc.de/neuigkeit/stadtradeln-im-ostharz

Bleiben Sie in Kontakt