Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Ostharz

Saisoneröffnungsradtour und Codieraktion in Halberstadt

Das Wochenende vor Ostern nutzte der ADFC Kreisverband Ostharz um am Samstag seine Saisoneröffnungsradtour durchzuführen und am Sonntag dann beim Frühlingsfest der Rathauspassagen in Halberstadt an einem Infostand auch Fahrräder zu codieren.

Saisoneröffnungsradtour am Samstag, 12.April 2025

Schon am Morgen des 12. April zeigten die ersten Sonnenstrahlen, dass wir bei unserer Saisoneröffnungsradtour vielleicht mit dem ein oder anderen Anstieg zu kämpfen haben, aber wettertechnisch sollte an diesem Tag alles radfreundlich daherkommen. Um so größer dann die Freude, dass wir als regionale Gliederung des ADFC fast 20 Mitradelnde für unsere geplante Tour begeistern konnten. Einige, die schon bei der letztjährigen Saisonabschlusstour dabei waren, aber auch wieder einige neue Gesichter. Besonders erfreut waren wir über „Stammgäste“ aus Magdeburg, aber auch neu Mitradelnde aus dem Raum Magdeburg. Von allen sehr herzlich begrüßt wurde der erste tierische Begleiter bei einer unserer Radtouren. Und um es vorwegzunehmen. Der Hund hat sich bravourös geschlagen.
Ab 10:00 Uhr sammelten sich Minute um Minute die Radbegeisterten, um mit uns die geplanten ca. 35 Kilometer in Angriff zu nehmen. Nach den obligatorischen Verhaltens- und Sicherheitshinweisen unseres Tourenguide starteten wir pünktlich um 10:30 Uhr am Marktplatz, um dann bald die Stadtgrenze von Wernigerode zu erreichen, um in Richtung Benzingerode auf dem R1 weiterzufahren. Die ersten Kilometer waren ein gemütliches Einrollen, bevor es kurz nach der Ortslage Benzingerode gleich galt, den Anstieg zum Ziegenberg, dem höchsten Punkt auf der heutigen Tour, zu bewältigen. Vielleicht lag es am schönen Wetter oder an den noch frischen Beinen. Jedenfalls schafften alle den Anstieg und wurden mit einem großartigen Blick ins Harzvorland belohnt. Nach einem kurzen Innehalten ging es an Heimburg vorbei, entlang des Goldbachs, bevor wir planmäßig das Tor am Kloster Michaelstein erreichten. Hier wurden wir schon freudig an der Radwegekirche durch Pfarrer Eckehart Winde begrüßt, der uns einen kurzen Abriss zur Geschichte des Klosters Michaelstein und insbesondere der Kirche und ihren Nachfolgeräumen gab. Anschließend durften wir eine sehr inspirierende Andacht genießen, die uns nicht nur die körperliche Anstrengung unseres bisherigen Weges vergessen ließ, sondern auch seelisch erfrischte. Da in der Kirche bekanntermaßen gerne gesungen wird, durften auch wir uns an einem eher unbekannterem Reiselied versuchen.
Um 12:30 Uhr waren wir zu einer Führung durch das Kloster Michaelstein angemeldet und wurden auch hier schon sehr freundlich von Herrn Behnecke begrüßt, der uns in den nächsten 90 Minuten das Klosterinnere, die Gärten und die Musikalienausstellung nahebringen wollte. Und ich kann, glaube ich, hier für alle Teilnehmer sprechen. Der Plan wurde mehr als übererfüllt. Diese Führungen sind für diesen Mann kein Beruf, sondern eine Berufung. So wurden nicht nur die 90 Minuten locker gerissen, was aber niemandem aufgefallen wäre, so kurzweilig waren die einzelnen Erklärungen. So kamen wir zwar etwas verspätet nach dem selbst gesteckten Zeitplan aber mit sehr viel neuem Wissen aus der Ausstellung. Jetzt mussten aber auch die körperlichen Reserven aufgefüllt werden und wo ginge das besser als bei einem leckeren Fischbrötchen an der Fischgaststätte am Kloster Michaelstein.
Nach einer Mittagspause und dementsprechender Stärkung konnten wir uns immer noch bei bestem Frühlingswetter auf den Rückweg machen. Über die Ortslage Heimburg ging es auf Wirtschaftswegen in Richtung Derenburg. Unterwegs gab uns unser wieder bestens vorbereitete rTourguide Frank Dömges interessante Erläuterungen über die Menhire von Heimburg, Benzingerode und Derenburg, die auch zu kurzen Fotostopps genutzt wurden. Letztendlich trafen wir am Ortsausgang Derenburg auf den Holtemme-Radweg, dem wir bis zu unserem letzten Ziel an diesem Tag, der Glasmanufaktur Derenburg, folgten. Auch wenn wir dort später als geplant eintrafen, hat das Team vom Café unseren reservierten Tisch freigehalten, so dass wir diese schöne Radtour bei Kaffee, Kuchen und Eis entspannt ausklingen lassen konnten. Nach dieser willkommenen Stärkung waren die letzten Kilometer zurück nach Wernigerode bequem zu schaffen und so kamen alle heil und ohne Reifenpanne wieder am Startpunkt an. Das Feedback der Mitradelnden war durchweg positiv und für uns Dank genug für die Zeit der Vorbereitung und Planung. Besonders hervorheben möchte ich an dieser Stelle die sehr gute Planung und Vorbereitung durch unsere Tourenguides Frank Dömges und Jörg Berthold und natürlich allen beteiligten Aktiven des ADFC Kreisverband Ostharz. 

Infostand und Fahrradcodierungen zum Frühlingsfest der Rathauspassagen in Halberstadt

Am Sonntagnachmittag des 13.04.2025 fand von 13 bis 18 Uhr das Frühlingsfest der Rathauspassagen Halberstadt statt. Wir als ADFC Kreisverband Ostharz wurden vom Veranstalter zu einer Beteiligung angefragt und nutzten diese Möglichkeit gerne, um die Arbeit und Ziele des ADFC als Interessenvertretung der Radfahrenden vorzustellen und mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Außerdem boten wir an diesem Tag wieder mal an, Fahrräder codieren zu lassen, um im Falle des Diebstahls und Wiederauffinden des Rades dieses seinem Besitzer zuordnen zu können. Dieses Angebot wurde nach den Ankündigungen des Veranstalters rege genutzt und so war es hoffentlich nicht nur für uns, sondern auch die Menschen, die an unserem Stand vorbeigeschaut haben, eine gelungene Veranstaltung. Rund um den Holzmarkt lockte nicht nur der verkaufsoffene Sonntag in den Rathauspassagen, sondern auch das bunte Rahmenprogramm auf dem Platz vor dem Rathaus. Radio SAW moderierte die Veranstaltung und es war für Jung und Alt etwas geboten. 


https://ostharz.adfc.de/neuigkeit/saisoneroeffnungsradtour-und-codieraktion-in-halberstadt

Bleiben Sie in Kontakt